• Start
  • Termine
  • Verein
  • RegioOst Cup
  • XC
  • Bilder
  • Specials
  • Flugbetriebsplaner
Termine
  • Flugbetriebsplaner
  • Arbeitseinsatz am Samstag
  • Luftraumseminar in Jena | 03.12.
  • Zu Gast beim LeoBus-Fest in Zwenkau
  • Zu Gast bei der P.C.-Neueröffnung
  • Resumé der 1. Köthener Gleitschirmflugtage
  • 1. Köthener Gleitschirmflugtage vom 11. bis 14.08.2011
  • JHV 2011
  • Saisonstart 2011 - ActiveFly vor Ort
  • Retterwerfen und -packen
  • Termine

Termine

Arbeitseinsatz am Samstag

Am kommenden Samstag, dem 23. März wollen wir in Böhlen Besen und Schaufel schwingen, das Motorrad aus dem Winterschlaf holen und mal wieder ins Gespräch kommen.

11 bis 15 Uhr

Kaffee und Kuchen sind vor Ort

 

Rettungsgeräteseminar im April in Leipzig

PDF  | Drucken |  E-Mail

Wir veranstalten am 27./28. April wieder ein Rettungsgeräteseminar zum Erwerb der Selbstpackerlizenz in Leipzig.

Darüberhinaus werden (lebens)wichtige Kenntnisse zu möglichen Fehlerquellen beim Einbau und beim Auslösen der Rettung thematisiert.

Anmeldung und weitere Infos über: info(at)luftsportverein-neuseenland(Punkt)de

UDPATE (26.04.13): Wir starten planmäßig am morgigen Samstag um 10 Uhr in der Turnhalle der HTWK (Arno-Nitzsche-Straße 29 in Leipzig).

Wer spontan noch einsteigen möchte, meldet sich bitte telefonisch bei Christian.

RÜCKBLICK

Was macht ein Gleitschirmpilot bei Regen? Er bereitet sich auf die kommenden Flüge vor.

Diesem Motto folgend, versammelten sich am Morgen des 27. April um 9.45 Uhr die Teilnehmer der diesjährigen Auflage unseres Rettungsgeräteseminars an der Sporthalle der HTWK. Stephan Hornung, Fluglehrer aus Jena, hatte ein abwechslungsreiches Programm für zwei volle Tage gestrickt.

Nach theoretischen Betrachtungen zu möglichen Situationen und Problemen beim Auslösen des Rettungsgerätes begann der praktische Teil, bei dem jeder sein Rettungsgerät im Simulator auslösen sollte. Und siehe da: Es traten die ersten Probleme auf. Drei Retter ließen sich nicht auslösen, bei weiteren gab es Optimierungsbedarf nach einer K-Prüfung.

Wir erschraken und waren gleichzeitig sehr dankbar, die potentiell lebensgefährlichen Fehler auf dem sicheren Erdboden entdeckt zu haben.

Nachdem die Fehler behoben waren ging es an das Packen der Rettungsgeräte. Stephan zeigte jeden einzelnen Arbeitsschritt ausführlich und betreute jeden Piloten individuell. Denn neben den unterschiedlichen Rettungsgerätetypen/-herstellern galt es, deren unterschiedliche Einbauspezifika zu beachten. Während der konzentrierten Arbeit verflog die Zeit sprichwörtlich wie im Fluge, näherte sich der erste von zwei Seminartagen seinem Ende.

Am Sonntag wiederholte sich das Prozedere mit zwei neu hinzugekommenen Piloten - und auch bei dieser überschaubaren Stichprobe traten gravierende Fehler im System Gurtzeug-Rettung zu Tage, die im Extremfall dessen Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt hätten.

Fazit: Wir legen jedem Piloten die Teilnahme an einem solchen Rettungsgeräteseminar dringend ans Herz. Denn es hat sich gezeigt, dass die Auseinandersetzung mit dem System Gurtzeug-Rettung im allgemeinen und die K-Prüfung im speziellen für jeden Piloten einen großen Sicherheitsgewinn darstellt. Einen Sicherheitsgewinn, der über Leben und Tod entscheiden kann.

Der O-Ton von Andreas:

„Durch den langen Winter und das oft durchwachsene Wetter fiel das Retterseminar Ende April in den Saisonauftakt. Alles war gut organisiert. Stephan war vor Ort und wir konnten Samstag mit sechs Teilnehmern pünktlich um 10 Uhr mit dem Seminar beginnen. Die Turnhalle der HTWK ist riesig und wir konnten sie die meiste Zeit komplett nutzen um unsere Retter zu werfen, fliegen zu lassen und zu packen.

Nach dem Aufbau der Hängevorrichtung für die Gurtzeuge startete das Seminar mit der Theorie zum Rettereinsatz. Dabei wurden die niedrigen Flughöhen im Flachland beim Hangfliegen berücksichtigt. Vor der Mittagspause folgte die Praxis des Retterwurfs. Nicht bei allen funktionierte die Auslösung auf Anhieb problemlos, aber kleine Änderungen beim Rettereinbau halfen die Schwierigkeiten zu überwinden. Auch die Wurfweiten waren bei uns noch steigerungsfähig. Vor und nach dem Mittag zeigte Stephan an zwei verschiedenen Kappen das Retterpacken, welches wir im Anschluss unter Anleitung selbst erlernten. Die Zeit reichte, die Retter nach dem Einbau ins Gurtzeug noch einmal zu werfen und erneut zu packen. Leider konnten sich die meisten nicht für zwei Tage loseisen, so dass am Sonntag nur zwei weitere Teilnehmer, Wolfgang und ich zum Training vor Ort waren. Werfen und Packen konnten wir in der kleinen Gruppe wiederholt trainieren. Hoffe, wir sehen unsere Rettungen nur beim Packen. Nächstes Jahr gerne wieder bei einem Retterseminar.“

Rettungsgeräteseminar 27./28.04.2013

 

Glühweinfliegen 2013

Der Luftsportverein Neuseenland Leipzig e.V. wünscht seinen Mitgliedern, Freunden und Unterstützern ein gesundes, erfolgreiches und glückliches neues Jahr.

Wir starten zünftig in die neue Saison mit einem Glühweinfliegen am Samstag, dem 19.01.2013 auf dem Flugplatz Böhlen.

Alle Mitglieder und Interessenten sind dazu herzlich ab 12 Uhr eingeladen.

Edit (20.01.13): Schön war's.

Glühweinfliegen 2013

Winterthermik

Erster Flug im neuen Jahr

 

Weihnachtsluftpost

PDF  | Drucken |  E-Mail

Weihnachtsgrüße 2012

PS: Glühweinfliegen am 26.12. ab 11 Uhr auf dem Flugplatz Böhlen
 

Weihnachtsfeier 2012

Unsere Weihnachtsfeier findet statt am 20. Dezember um 19 Uhr im Mio.

Weihnachtsfeier 2012

 

Luftraumseminar in Jena | 03.12.

PDF  | Drucken |  E-Mail

Der Drachen- und Gleitschirmfliegerclub Jena e.V. organisiert in Zusammenarbeit mit dem DHV ein Luftraumseminar zur Fortbildung von Gleitschirm- und Drachenpiloten.

Veranstaltungstermin: Montag, den 03.12.2012
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Ort: Gerätehaus Freiwillige Feuerwehr Lobeda (Lobeda Altstadt), Stadthof 2, 07747 Jena

Im ersten Teil der Veranstaltung wird es um die Themen Flugplanung, Lufträume und Durchführung von Flügen gehen. Die Lufträume der Region sowie das Fliegen in Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz sollen Thema sein.

Der zweite, praktisch orientierte Teil führt in die Nutzung der GPS-Geräte (bitte mitbringen) ein. Hier geht es beispielsweise um das Einladen der Lufträume in das jeweilige Fluginstrument. Zusätzlich wird über den DHV-XC informiert.

Die Referenten:
- Björn Klaassen (beim DHV verantwortlich für den Fachbereich "Gelände/Flugbetrieb") und
- Peter Wild (organisiert den DHV-XC und ist Fachmann für GPS- Geräte)

Für alle Beauftragten für Luftaufsicht findet vorher zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr ein Seminar für Luftaufsicht statt.

Das Seminar wird vom DHV und dem DGFC Jena getragen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Interessenten melden sich bitte bis spätestens Sonntag, den 25.11. bei uns, damit wir Fahrgemeinschaften organisieren können.

 
Weitere Beiträge...
  • Zu Gast beim LeoBus-Fest in Zwenkau
  • Zu Gast bei der P.C.-Neueröffnung
  • DHV-Selbstpackerkurs in Leipzig am 14.04.2012
  • Resumé der 1. Köthener Gleitschirmflugtage
  • 1. Köthener Gleitschirmflugtage vom 11. bis 14.08.2011
  • JHV 2011
  • Saisonstart 2011 - ActiveFly vor Ort
  • Retterwerfen und -packen
  • Selbstpacker- und Wurftraining im Februar 2011
  • DHV-Jahreshauptversammlung 2010

<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 Weiter > Ende >>

Seite 3 von 7

Impressum

Copyright © 2009 Luftsportverein Neuseenland Leipzig e.V.
All Rights Reserved.

Webdesign Tirol designed by pc-didi.